Lebensmittelhersteller

Bio-Lebensmittelhersteller: So erzielen Sie in der Bio-Verarbeitung langfristig Erfolge

Der Einstieg in die Bio-Verarbeitung ist ein komplexer Prozess, der viele rechtliche und praktische Herausforderungen mit sich bringt. Mit der Unterstützung von Stefan Rother als Ihrem Bio-Berater aus Bremen können Sie sicher sein, dass Sie auf dem richtigen Weg sind.

Sie wollen ökologisch erzeugte Lebensmittel produzieren? Ich helfe Ihnen dabei.

  • Wir schauen uns am Markt an, in welchem Wettbewerbsumfeld Ihre Bio-Produkte stehen würden.

  • Wir rechnen gemeinsam Ihre Margen- und Gewinnentwicklung aus. 

  • Ich sage Ihnen, wo die Hürden auf diesem Weg sind und wie eine Zertifizierung erfolgreich ist.

Sie produzieren bereits Lebensmittel in Bio-Qualität? Wir optimieren Ihr Unternehmen.

  • Wir schauen uns Ihre Produktionsabläufe sowie die Schnittstellen an und optimieren sie.

  • Zufrieden mit der Vermarktung? Wenn nicht, optimieren wir das gemeinsam.

Die Kennzeichnung von Bio-Produkten

Die Kennzeichnung von Bio-Produkten

Die Zertifizierungen als "bio", "öko", "biologisch" und "ökologisch" sind gesetzlich geschützt. Unternehmen, die Bio-Produkte herstellen und entsprechend kennzeichnen möchten, müssen Bio-zertifiziert sein.

Die Vorgaben für die Herstellung ökologisch erzeugter Lebensmittel sind in den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau, Verarbeitung und Handel festgelegt. In Deutschland müssen Sie sich von einer zugelassenen Öko- Kontrollstelle kontrollieren und zertifizieren lassen.

Um als Lebensmittelhersteller eine Bio-Zertifizierung zu erhalten sind verschiedene Parameter in der Produktion zu beachten:

Zutaten und Zusatzstoffe

In Bio-Lebensmitteln müssen die  meisten Zutaten aus ökologischer Erzeugung stammen. Künstlich hergestellte Farb- und Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker sind nicht zugelassen. Im Vergleich zu herkömmlichen Lebensmitteln, die über 300 Zusatzstoffe enthalten können, sind in Bio-Produkten nur sehr wenige nach strengen Richtlinien etwa 50 erlaubt.

Produktionsprozess

Bei der Herstellung von Bio-Lebensmitteln ist die Rückverfolgbarkeit der eingesetzten Zutaten über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg von großer Bedeutung. Es muss sichergestellt werden, dass es zu keiner Vermischung oder Verwechslung von Bio- und konventionellen Zutaten kommt.

Kosten

Der Einstieg in die Bio-Verarbeitung bringt verschiedene Kosten mit sich, darunter Kontroll- und Zertifizierungskosten. Darüber hinaus müssen Unternehmen ihre Produktionsprozesse anpassen, neue Rezepturen entwickeln und Marketingstrategien umsetzen.

Regionale Wertschöpfungskette im Bereich der Bio-Verarbeitung

Regionale Wertschöpfungskette im Bereich der Bio-Verarbeitung

Die regionale Wertschöpfungskette im Bio-Bereich legt den Fokus auf die lokale Produktion und Vermarktung von Bio-Produkten. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt innovative Projekte in diesem Bereich, da regionale und kooperative Ansätze die Resilienz der Ernährungssysteme gegenüber globaler Krisen stärken. Trotz des Wunsches nach Regionalität kann es bei komplexeren Produkten zu Herausforderungen in der Rohstoffbeschaffung kommen.

Sie benötigen Hilfe, um regionale Bio-Betriebe wie Molkereien, Mühlen und Schlachthöfe zu finden?

Kontaktieren Sie mich für ein kostenloses Erstgespräch.

Vorteile einer Beratung in der Lebensmittelherstellung durch Stefan Rother

  • Tiefe und Detailliertheit der Beratung: Stefan Rother bietet eine umfassende Schnittstellen- und Prozessanalyse und -beratung.

  • Mehr Zeit für Sie als Kunden: Im Vergleich zu Ämtern, Kammern und und anderen öffentlichen Beratungsstellen kann sich Stefan Rother mehr Zeit für jeden einzelnen Kunden nehmen.

  • Vertriebsaktivitäten inklusive: Stefan Rother unterstützt auch bei Fragen wie Fragen rund um den Vertrieb Ihrer hergestellten Bio-Lebensmittel

Haben Sie noch Fragen?

Lebensmittel Berater Stefan Rother